BYD Dolphin Elektro-Kompakter BYD Europe B.V.
BYD Dolphin Elektro-Kompakter
BYD Dolphin Elektro-Kompakter
BYD Dolphin 800 Volt 2021
BYD Dolphin 800 Volt 2021 14 Bilder

BYD Dolphin: Elektro-Kompakter aus China als VW-ID.3-Rivale

BYD Dolphin Elektro-Kompakter Meeressäuger greift VW ID.3 an

Der chinesische Hersteller BYD bringt im vierten Quartal 2023 sein Modell Dolphin nach Europa. Das Elektroauto tritt mit moderner Plattform und fortschrittlichem Akku an.

Als der Autohersteller BYD im Sommer 2021 erstmals den Dolphin vorgestellt hatte, war noch nicht abzusehen, dass das Modell den Startpunkt einer ganzen Ocean-Serie repräsentieren würde. Neben dem Delphin haben die Chinesen in ihrer Heimat bereits den Seal (Robbe; Mittelklasse-Limousine; siehe Video) auf dem Markt; bald folgen mit dem Seagull (Seemöwe; Kleinwagen) und dem Sea Lion (Seelöwe; SUV) zwei weitere E-Autos, die nach Meerestieren benannt sind.

Der BYD Dolphin tritt mit 4,29 Meter Länge, 1,77 Meter Breite, 1,57 Meter Höhe und einem Radstand von 2,70 Meter im C-Segment an; der Kompakte ist also ein Rivale des VW ID.3. Gezeichnet wurde er von BYD-Designchef Wolfang Egger, der in dieser Funktion einst bei Audi gearbeitet hatte. Der Dolphin präsentiert einen hohen Karosserieaufbau, der mit kurzem Vorderwagen und großem vorderen Dreiecksfenster gewisse Van-Anleihen aufweist. Stilprägend sind die Z-förmigen Charakterlinien an den Flanken, das sich nach hinten stark verjüngende Fensterband und die Heckleuchten mit den sich außen kreuzenden LED-Lichtbändern.

Hightech-Plattform und LFP-Akku

Wie die bereits in Deutschland erhältlichen Modelle Han und Atto 3 sowie der im August 2023 folgende Seal nutzt der Dolphin die "E-Plattform 3.0" des BYD-Konzerns. Darin befindet sich bei ihm ein 60 Kilowattstunden großer Lithium-Eisen-Phosphat-Akku (LFP), der vollständig auf den Rohstoff Kobalt verzichtet und den der Hersteller "Blade Battery" nennt. Der Speicher soll genug Energie für 427 Kilometer bereitstellen (nach WLTP) und sich in 29 Minuten von 30 auf 80 Prozent seiner Kapazität laden lassen. Die maximale Ladeleistung an der Gleichstrom-Säule ist mit 88 Kilowatt allerdings überschaubar. Dafür lassen sich damit auch externe Geräte mit Strom versorgen.

BYD Atto 3
Fahrberichte

Der Permanentmagnet-Synchronmotor sitzt beim BYD Dolphin an der Vorderachse, die er auch antreibt. Er leistet 150 kW (204 PS) und liefert ein maximales Drehmoment von 290 Newtonmetern. Das Elektroauto soll in sieben Sekunden von Null auf Hundert sowie auf höchstens 160 km/h beschleunigen. Der BYD Dolphin rollt auf 16- oder 17-Zoll-Rädern und verfügt über die vier Fahrmodi Sport, Normal, Eco und Schnee. In Sachen Fahrassistenten profitiert er von seiner Plattform, die auch den Unterbau für größere und teurere Modelle bildet: Das Paket ist reichhaltig bestückt und lässt kaum Wünsche offen.

Fünfsitzer mit veganem Leder

Innen soll der BYD Dolphin Platz für fünf Personen bieten, die auf Sitzen mit Bezügen aus veganem Leder Platz nehmen. Die vorderen Sessel sind sportlich geformt sowie elektrisch verstell- und beheizbar. Die Rücksitze lassen sich im Verhältnis 60:40 umklappen, wodurch sich der Kofferraum von 345 auf bis zu 1.310 Liter vergrößern lässt. Hinzu kommen mehr als 20 Stauräume im Innenraum und ein großes Panorama-Schiebedach.

05/2022, VW Volkswagen ID.4 Werk Emden Produktion Fertigung
Politik & Wirtschaft

In China ist der BYD Dolphin seit dem letzten Jahreswechsel in einer Preisspanne zwischen 116.800 und 136.800 Yuan erhältlich, was aktuell umgerechnet etwa 15.500 bis 18.100 Euro entspricht. Wenn der elektrische Kompakte ab Juni in Europa bestellbar ist, dürfte er spürbar teurer sein. Ausgeliefert wird in unseren Breiten ab dem vierten Quartal 2023.

Umfrage

25462 Mal abgestimmt
Elektroautos aus China ...
... sollten hier auch angeboten werden!
... haben in Europa nichts zu suchen!

Fazit

Wo der Dolphin, den Namen ausgenommen, in seinem Wesen Anleihen an einem Ozean oder an Meerestieren nimmt, können wir zwar nicht genau erkennen. Viel interessanter sind aber seine technischen Dreingaben: die E-Plattform 3.0, der LFP-Akku und das große Assistenzpaket. Wie gut seine Chancen gegen VW ID.3 und Co. beim Markteintritt in Deutschland und Europa stehen, dürfte in erster Linie von den Preisen abhängen. Die kennen wir aber noch nicht.

Zur Startseite
Kompakt E-Auto CUPRA-Born-Aurora-Blu Cupra Born im Privat-Leasing Sportlich-elektrisch ab 269 Euro

Die besten Leasingangebote für den ID.3-Bruder im Überblick.

BYD
Artikel 0 Tests 0 Baureihen 0 Videos 0
Alles über BYD
Mehr zum Thema Alternative Antriebe
Nio ET5 Touring
E-Auto
Ora Funky CAT 400 Pro+
Tests
Ferrari 296 GTB Rekordfahrt sport auto Supertest
Tests
Mehr anzeigen