Weil sich auch die Business-Klasse keine Konsum-Exzesse mehr leisten kann, geht der Trend zu kleinen Dieseln und Turbobenzinern.
Weil sich auch die Business-Klasse keine Konsum-Exzesse mehr leisten kann, geht der Trend zu kleinen Dieseln und Turbobenzinern.
Volvo S80 1.6D:
Mit 109 PS kaputtgespart? Von wegen: Der 1,6-Liter-Diesel aus der kleineren Volvo C30/ S40/ V50 -Reihe treibt den geräumigen und komfortablen Volvo S80 zu Verbrauchs-Bestleistungen, ohne dass je das Gefühl aufkommt, nicht ausreichend motorisiert zu sein. Die lang übersetzte Fünfgangbox hilft sparen.
Skoda Superb Greenline:
Gleiches Konzept wie beim S80 - kleiner Diesel und ein paar Modifikationen -, gleiches Ergebnis: Mit dem 1,6-Liter-TDI liegt der Konsum des Skoda Superb auf Kleinwagen-Niveau - sein Raumangebot übertrifft selbst die Oberklasse.
Skoda Superb 1.4 TSI:
Schon das Basismodell des großen Skoda bekommt den sparsamen, turbogeladenen Direkteinspritzer-Benziner aus dem VW-Regal. Außerdem hat der Superb zwei Heckklappen und viel dahinter: 565 Liter Kofferraum und davor ein Fondabteil so groß wie NRW.
Mercedes E 200 CGI:
Sein Ahn, der W124, hatte als 300 E nicht so viel Leistung wie die Mercedes E-Klasse heute in der Basis mit Benzindirekteinspritzer. Über die Generationen hielt sich die Spitzenstellung bei Komfort, Sicherheit und Verarbeitungsqualität.