Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Mit dem AM Van Concept zeigte die American Motors Corporation (AMC) 1977, wie sie sich einen kompakten Van vorstellt.
Hermann Walter sammelte nicht nur Käfer, sondern praktisch alles von VW. Viele fabrikneu, einige selten. Wir waren da, bevor alles verkauft ist.
Die Ausstellung zeigt bis September die teuersten Autos der Welt - Ferrari 250 GTO und Bugatti Atlantic sind genauso dabei wie ein Mercedes F1.
Früher fuhr ihn Opa, heute schraubt die Jugend daran: Der Mercedes 124 bevölkert In-Bezirke und wird immer teurer. Warum?
Einen schnelleren und erfolgreicheren Rennwagen gab es in den 1920er-Jahren nicht: Der Bugatti Type 35 ist der Formel-1-Renner der 20er-Jahre.
Elf Prozent mehr Oldtimer und das deutsche Durchschnittsauto hat erstmals mehr als 10 Jahre auf dem Buckel: der Fahrzeugbestand altert rapide.
Mit Schmackes in die Zukunft: Im E-Lorean steckt ein Elektromotor von Tesla statt des originalen Peugeot-V6.
Nicht nur für Flügeltürer und Ferrari werden auf Auktionen Rekordpreise geboten, auch Alltagsklassiker übertreffen Erwartungen. Läuft der Markt heiß?
Polizisten finden auf einem Feld im US-Bundesstaat Oklahoma einen gestohlenen 1967er Ford Mustang Shelby GT500 wieder - leider nicht komplett.
Vor 50 Jahren setzte BMW den E9 CS für den Motorsport auf Diät. Wie fährt sich das drahtige Coupé mit Reihensechser heute?
Dieser 911-Prototyp sollte den 959 beerben, fuhr dann aber ins Museum. Der L7 ist der einzig Überlebende von 16 Erprobungsfahrzeugen.
Porsche dachte vor 20 Jahren über ein Cayenne Cabriolet nach. Der Prototyp steht heute im Lager des Museums. Wir haben uns das offene SUV angesehen.
Der Heigo-911 von Porsche-Testfahrer Dieter Röscheisen war Vorbild für Walter Röhrls Auto bei der San Remo Rallye 1981. Nun steht der 911 zum Verkauf.
Bei Boutsen Classic Cars steht aktuell ein seltener Renn-Porsche zum Verkauf. Lediglich 400 Exemplare des 924 GT wurden in den 80ern gebaut.
Dieser C124 hat einen Porsche-Motor und 300 PS. Der Prototyp ist einer der wenigen Überlebenden eines gestoppten Projekts.
US-Dragracer Tommy Ivo hat dieses irre Geschoss mit vier V8-Motoren in den 60ern selbst gebaut. Nun wurde der Showboat Slingshot Dragster versteigert.
Das legendäre Auto von Grandpa Munster aus der TV-Show „The Munsters“ wurde versteigert. Gebaut hat es der nicht minder legendäre George Barris.
Im Netz steht gerade ein 911 Turbo mit 44 PS zum Verkauf. Die lächerliche Leistung verrät dem Kenner: Hier versteckt sich in Wahrheit ein VW Käfer.
VDA und Classic-Analytics haben untersucht, wie sich die Werte beliebter Klassiker verändert haben. An der Spitze steht ein Ford.
Sechs Rallye-WM-Titel in Folge machen den Lancia Delta zur Legende. Besonders teuer sind Sondermodelle wie diese Edizione Finale.
Diesen Skibob hat Porsche 1970 an Kunden verkauft. Zerlegt passt er in den Kofferraum eines 911. Ein Erfolg war der teure und schwere Bob nicht.
Karl Clauss Dietel hat viele DDR-Produkte gestaltet. Er war am Design des Wartburg 353 beteiligt und arbeitete an Trabant-Nachfolgern sowie Mopeds.
Art & Revs verkauft eine seltene Giulia in Corsa-Ausführung, die von Autodelta nach Gruppe-2-Specs umgebaut wurde.
Maserati zertifiziert Klassiker, pflegt sie und baut Ersatzteile nach. Das Classiche-Programm gilt für Raritäten und Modelle ab 20 Jahren.
Vor 25 Jahren brachte Citroën mit dem Berlingo die erste Generation des Hochdachkombis auf den Markt. Dabei fehlte ihm anfangs etwas.