Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Dieser Porsche 356 A 1600 Super Speedster hat seine besten Tage längst nicht hinter sich. Und das, obwohl er schon reichlich gute hatte.
Blasphemie oder Kunst? Wir finden: Dem Mercedes SL stehen Speedster-Look, Widebody und Kompressor-V6 eigentlich ganz ausgezeichnet.
Ein Seat-Video spult die Ikonen seiner Modellgeschichte im Zeitraffer ab. Das nehmen wir zum Anlass für eine Rückblende auf die Anfänge der Marke.
Den Shelby GT500CR baut Classic Recreations schon länger. Doch nun gibt es das Restomod-Coupé auch in einer leichteren, aber teureren Version.
Designerin Yuhan Zhang hat dem Skoda Voiturette A ein neues Aussehen verpasst.
Karbon-Karosserie, Hellephant-V8, rennfertiges Interieur: Dieser Dodge Charger, Modelljahr 1970, verkörpert den Begriff Restomod auf extreme Art.
Moto Technique macht aus dem Ferrari 308 einen Restomod. Der Motor bekommt mehr Hubraum, der Fahrer mehr Komfort.
David Nanni hatte Lust auf ein ungewöhnliches Auto-Projekt. Also verheiratete er ein gebrauchtes Gokart und Käfer-Kotflügel zu einem echten Spaßgerät.
Ein Mustang als Kombi, mit Fließheck und großer Klappe, vier Türen oder Mittelmotor? Hat es alles gegeben, kam aber nie in Serie. Eine Übersicht.
Amalgam Collection aus England baut den 1955er Mercedes W196 von Stirling Moss als 1:8-Modell. Das Auto hat realistisch wirkende Alterungsspuren.
Oldtimer sind was für Reiche? Von wegen, auch für wenig Geld gibt es tolle Klassiker. Unsere 10 Kauftipps von Alfa Romeo bis VW.
Mit diesem Gruppe-B-Ferrari flog Harry Toivonen 1983 über die Rallyepisten, jetzt steht der 308 GTB zum Verkauf.
Dank einem britischen Unternehmen wird die Ford-Ikone wiedergeboren. Der Händler für Motorsport-Komponenten fertigt den Escort MK II fabrikneu.
1970 stellte Lamborghini den Jarama 400GT vor. Die Zeiten, in denen der Gran Turismo zum Schnäppchenpreis erhältlich war, sind längst vorbei.
Unsere 15 Klassiker-Kauftipps Tipps von 5.000 bis 50.000 Euro: Fiat Panda, BMW Z3, Jaguar XJ, Porsche 911.
Ab März hagelte es Absagen, doch es gab im Klassiker-Jahr 2020 auch Erfreuliches. Unser Rückblick auf Jubiläen, Rekorde und einen besonderen Abgastest.
Der Trabi lebte scheinbar ewig: Erst wartete das Volk 10 Jahre auf ihn und dann wollte ihn plötzlich keiner haben. Da half auch kein Polo-Motor.
Fotograf Dieter Klein hat die entlegensten Winkel der Welt bereist, um vergessene Autos zu fotografieren. Diese Fotos gibt es jetzt in einem Buch.
Aston Martin baut nochmal 25 Exemplare seines berühmten DB5 – die ersten fünf sind jetzt fertig und für ein Fotoshooting versammelt.
In Belgien steht ein ganz besonderer Volvo 480 ES zum Verkauf: Ein Vorserienmodell von 1986 mit nur 77 km Laufleistung.
Sportiver Doppelnockenwellenmotor, schlichtes Stufenheck und 120 PS in einem roten Ford Sierra für 500 Euro. Geht das gut?
Die Rennsport-Marke Veritas lebte kurz, aber heftig: Verleger Pietsch gewann damit Rennen und es war die erste deutsche Marke in der Formel 1.
Als 1990 der Diablo kam, gehörte Lamborghini zu Chrysler. Die Produktion endete 11 Jahre später unter Audi-Regie. Dazwischen liegen wilde Jahre.
Im Rahmen seiner Continuation Series baut Bentley zwölf 4,5-Litre Blower von 1929 nach. Nun präsentiert der Hersteller das Car Zero.
Erstmals sind in Deutschland über 500.000 Oldtimer zugelassen. Der Anteil von H-Kennzeichen ist trotzdem gering. Am beliebtesten ist der VW Käfer.