Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Ein norwegischer Tuner erschafft auf Basis des Super Trofeo-Rennwagens ein Twin Turbo-Monster. Nun zeigt sich der Ex-Lamborghini im neuen Outfit.
Dieser Porsche 911 GT3 RS ist weit weg vom Serien-Zustand. Die Motopark Group hat das Auto für einen schwedischen Ex-Rennfahrer auf Rallye getrimmt.
Das Design-Studio Flat Hat 3D hat einen außergewöhnlichen Supra entworfen: Der Cyber Supra ist eine Mischung aus gepanzertem SUV und Tesla Cybertruck.
Toyotas US-Ableger präsentiert auf der virtuellen Tuning-Messe zwei Gesichter: Der Tacoma zeigt seine Offroad-Ambitionen und der Supra viele Facetten.
Wer Ruf einen Porsche 964 vorbeibringt, kann ihn als RCT Evo wieder abholen. Die Individualisierungsmöglichkeiten scheinen unbegrenzt.
Ford-Tuner Steeda legt eine Sonderserie des Mustang Bullitt auf, die ganz im Zeichen von Steve McQueen steht.
In seiner Heimstadt zeigt Travis Pastrana, wozu er und sein WRX STi in der Lage sind. Der Subaru driftet, qualmt und brüllt bis zur Schmerzgrenze.
Manhart präsentierte bereits im April ein Programm für den Toyota Supra. Damals waren 450 PS das Limit - nun ist der Japan-Sportler 100 PS kräftiger.
Ford Performance fügt den 5,2-Liter-Kompressor-V8 seinem Crate Engine-Programm hinzu. Für den Preis gibt es anderswo ganze Autos.
Singer hat jetzt mit der Dörr Group einen deutschen Händler für seine „Porsche 911 Reimagined by Singer“.
Techart stellt sein Programm für den aktuellen Porsche 911 Turbo und Turbo S vor. Inzwischen ist auch das umfangreich bestückte Bodykit fertig.
DP Motorsport stellt mit dem Ruby einen neuen Backdate-Porsche vor: Was wie ein 911 aus den 70ern aussieht, ist eigentlich einer aus den späten 80ern.
Tuner Vittorio Strosek hat ein Jubiläums-Programm für den 964 aufgelegt. Neben Spoiler und Leistung gibt es auch moderne LED-Blinker.
Mit dem 620R hat McLaren neurdings einen GT4-Rennwagen mit Straßenzulassung im Programm. Novitec treibt den Sportler noch näher an seine Grenzen.
Die Neunziger waren nicht gerade die goldene Ära der Marke Maserati. Dennoch soll ein zentrales Modell aus dieser Zeit wieder aufleben: der Shamal.
Manthey Racing optimiert den Porsche 718 Cayman GT4 Clubsport für private Rennstrecken-Events und Clubsport-Veranstaltungen.
Das norwegische Unternehmen Zyrus hat sich den Porsche Taycan vorgenommen und ihm ein paar Karbonteile verpasst.
Kürzlich hieß es: Der SSC Tuatara hat in Nevada einen sensationellen Bestwert aufgestellt: 509 km/h. Doch nun gibt es Zweifel an dieser Geschichte.
Fast parallel stellen mit Brabus und Posaidon zwei Tuner ihr Programm für den viertürigen Mercedes-AMG GT 63 S vor - mit Vorteilen für die Mülheimer.
Der Tuner aus dem Rheinland will dem neuen BMW M4 eine Front verpassen, die die serienmäßige Mega-Niere rückgängig macht.
Dieser Mustang entspringt einer virtuellen Vorlage aus der Playstation. Im Spiel Cyberpunk 2077 heißt das Auto Quadra Type-66. Jetzt ist es Realität.
ABT verpasst dem RS 4 ein sattes Leistungsplus und ein flottes Äußeres. Der Tempo-100-Sprint dauert nun nur noch 3,9 Sekunden.
Ein US-Künstler hat sein Leben auf und mit einem Porsche 911 verewigt. Für die Umgestaltung des 1986er 911 Turbo hat er zwei volle Jahre gebraucht.
McLaren präsentiert fünf maßgeschneiderte und handgefertigte Senna-Exemplare. 800 Stunden hat allein die Lackierungen gedauert - pro Fahrzeug.
Dieser Aston Martin Shootingbrake ist ein Unikat und steht aktuell zum Verkauf. Das Design stammt von Bertone, als Basis dient ein Rapide.