Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Laut Ferrari-Chef müssen Kunden noch bis 2030 auf ein Elektroauto der Marke warten. Jetzt gibt es erste Patente zum Elektro-Ferrari.
Aus Frankfurt am Main kündigt sich die nächste Eskalationsstufe zum Thema elektrische Hypercars an. Der Quasar soll schlappe 2.300 PS leisten.
Die britische Marke in chinesischem Besitz will einen neuen Roadster bringen. Der Zweisitzer setzt auf Elektroantrieb und debütiert am 21. April.
Eine neue Marke und ein neuer Stern am Firmament der elektrischen Supersportwagen kommt mit dem Baltasar aus Spanien. Premiere feiert er am 21. April.
Hispano Suiza bietet jetzt zwei Modelle in Deutschland an. Carmen und Carmen Boulogne gibt es ab April 2021 in der Motorworld München zu kaufen.
Ein Restomod soll Opels Weg in die Zukunft illustrieren: Der elektrische Manta kommt mit neuem Markengesicht, Digitalcockpit und Ronal-Alus.
Mit Elektroautos hat der traditionsreiche Porsche-Tuner wenig bis keine Erfahrung. Also lässt es Techart beim Taycan eher langsam angehen.
Infiniti hatte das Project Black S auf Basis des Coupés Q60 mit einem 568 PS starken Hybrid-Antrieb 2018 vorgestellt. Jetzt ist klar: Das kommt nie.
Nach einigen Verzögerungen steht der Rimac C-Two kurz vor der Markteinführung. Aktuell unterzieht der sich den letzten Crash- und Fahrwerks-Tests.
Audi mit Porsche-Technik - Badge-Engineering? Der E-Tron GT ist ein gutes Gegenbeispiel: Eigenständig, markentypisch, keine Verwechslungsgefahr.
Das Start-up Ava aus Irland kündigt eine klassische Corvette mit reichlich Elektropower an. Hinter dem Projekt stehen prominente Namen.
Silk EV aus Italien und der chinesische Autobauer FAW entwickeln zusammen elektrifizierte Sportwagen für die chinesische Marke Hongqi.
Porsche präsentiert das Taycan-Basismodell mit Hinterradantrieb. Performance-Entbehrung oder gesunder Verzicht?
Die noch jungen Roadster werden aktuell immer teurer. Der letzte 2011 gebaute Tesla Roadster steht jetzt zum Verkauf – für 1,5 Millionen Dollar.
Das Einstiegsmodell des Taycan kommt Anfang 2021 auch nach Deutschland. Es hat nur einen Motor und nur eine angetriebene Achse.
Also, wenn er denn mal fährt. Noch gibt es den 935-Nachbau nämlich nur als Computer-Rendering. Bis zum Jahresende soll er aber Realität werden.
Autodesigner Angel Guerra hat unter anderem für Rimac gearbeitet. Jetzt stellt er einen neuen DeLorean für 2021 vor.
AC Cars stellt seine nächste auf Elektroantrieb umgerüstete Cobra vor. Das Series-4-Modell ist besonders stark - und besonders teuer.
Der kroatische Elektroflitzer soll überall sicher Strom zapfen. Dafür bekommt er den geregelten Juice Booster 2 – in speziellem Design.
Das Elektro-Hypercar mit dem Rimac-Antrieb hat eine 120 kWh-Batterie und 1900 PS. Bei Tests in Nardo stimmen die Italiener 2300 Nm Drehmoment ab.
Audis RS-Label für Hochleistungs-Sportwagen geht nicht unter – vom neuen E-Tron GT wird es eine RS-Variante geben.
Der bulgarische Hypersportwagen wurde bereits 2018 angekündigt. Jetzt liefern die Macher weitere Infos zum ultimativen Elektrorenner.
Automobilhersteller RBW EV Classic Cars aus Midlands präsentiert das Vorproduktionsmodell seines elektrischen klassischen Roadsters.
Zwischen Tesla und Lucid entbrennt gerade ein Kampf um die monströseste Performance auf der Viertelmeile. Ein Bugatti Chiron kann da nicht mithalten.
Maserati wird künftig von jeder Baureihe auch einen Ableger mit rein elektrischem Antrieb anbieten. Auch vom GranTurismo, der dann Folgore heißt.