Max Verstappen

Max Verstappen - Formel 1 Pilot

Formel 1 Pilot Max Verstappen

Max Verstappen ist ein niederländischer Rennfahrer, der in der Formel 1 für Red Bull an den Start geht. Während sich viele seiner Kollegen lange in den Nachwuchs-Formeln beweisen mussten, blickt Verstappen auf eine Blitzaufstieg zurück.

WM-Punkte

Berichte

Red Bull überrascht von Vorsprung

„Konkurrenz nicht in Normalform“

GP Miami 2023

Nach Einschätzung von Red-Bull-Teamchef Christian Horner liegt die aktuelle Dominanz eher an der Schwäche der Konkurrenz als an der eigenen Stärke.

Aktuell Taktik-Check GP Miami 2023

Speed schlägt Strategie

Beim GP Miami standen zwei entgegengesetzte Strategien im Wettbewerb. Wir sagen Ihnen in unserem Taktik-Check, welche am Ende schneller war.

Aktuell F1-Fahrernoten GP Miami 2023

Alonso besser als Verstappen

Max Verstappen gewinnt von Startplatz 9, für die Bestnote reicht es dennoch nicht. Der Fehler im Qualifying gibt Abzug für den Weltmeister.

Aktuell Perez wacht zur Quali auf

Verstappen übt Selbstkritik

Bei Red Bull konnte man sich nicht so recht über die Miami-Pole von Sergio Perez freuen. Max Verstappen beginnt das Rennen auf Startplatz neun.

Perez sagt Verstappen den Kampf an

„Was in Baku geht, geht überall“

GP Miami 2023

Sergio Perez liegt nach dem Baku-Sieg nur sechs Punkte hinter Verstappen. Der Mexikaner glaubt, dass er den Weltmeister nun überall schlagen kann.

Fan-Contest entscheidet über Miami-Look

Miami-Vice-Design von Red Bull

GP Miami 2023

Red Bull fährt beim GP Miami mit einer Fan-Sonderlackierung. Die knalligen Farben des Designs erinnern an den TV-Serien-Klassiker Miami Vice.

Aktuell Taktik-Check GP Aserbaidschan 2023

Red Bull unterschätzt De-Vries-Crash

In Sachen Taktik gab es in Baku nicht viele unterschiedliche Optionen. Auch das neue Wochenendformat konnte nicht für Extra-Spannung sorgen.

Aktuell F1-Fahrernoten GP Aserbaidschan 2023

Drei Mal die Bestnote

Es war nicht der spannendste Grand Prix, doch mit zwei Qualis und zwei Rennen der ereignisreichste. Drei Fahrer lieferten die Bestleistung ab.

Verstappens unglücklicher Stopp

„Müssen uns das anschauen“

GP Aserbaidschan 2023

Max Verstappen verlor die Führung beim GP Aserbaidschan, weil er kurz vor der Safety-Car-Phase an die Box kam. Auch danach haderte er mit dem RB19.

Teams lernen im Sprint für Rennen

Sorge um Reifenabnutzung

GP Aserbaidschan 2023

Für die Fahrer war der Sprint auch eine Lehrstunde. Sier lernten zum Beispiel, dass die Reifenabnutzung am Sonntag ein noch größerer Faktor wird.

Verstappen gegen Russell

„Keinen Grund mit Max zu reden“

GP Aserbaidschan 2023

Das Highlight des Sprints in Baku war das Duell von George Russell gegen Max Verstappen. Russell gab weder auf der Rennstrecke noch danach klein bei.

Aktuell Crazy Stats GP Australien 2023

Einser und Vierer auf dem Podium

Die F1-Fans bekamen in Melbourne ein verrücktes Rennen mit drei roten Flaggen geboten. Bei dem Spektakel kamen auch Zahlenfreunde auf ihre Kosten.

Aktuell F1 Taktik-Check GP Australien 2023

Sieg ohne Boxenstopp

Beim GP Australien brauchten die Strategen Geduld und auch ein Quäntchen Glück. Fünf Fahrer kamen ohne zeitraubende Boxenstopps über die Runden.

Aktuell Crazy Stats GP Saudi-Arabien 2023

Pokale wechseln den Besitzer

Das FIA-Drama in Jeddah hat für viel Kritik gesorgt. Dabei ist es in der Formel 1 gar nicht so selten, dass Pokale nachträglich hin und her wandern.

Red Bull zeigt erste Schwächen

Der wunde Punkt des Wunderautos

GP Saudi-Arabien 2023

Die Technik machte Max Verstappen schon im Jeddah-Q2 zum Zuschauer. Die große Frage lautet nun, wo es von Startplatz 15 noch hingehen kann.

Aktuell Technik-Vergleich Aston Martin vs. Red Bull

Ist der AMR23 nur eine Kopie?

Ist der Aston Martin wirklich nur eine Red-Bull-Kopie? Wir haben beide Autos miteinander vergleichen und zeigen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Aktuell Dominante Autos zum Saisonstart

Sieben Mal doch noch Spannung

Wie liefen frühere Formel-1-Jahre ab, bei denen ein Auto die Konkurrenz beim Auftaktrennen zerstörte? Die Historie macht Hoffnung auf Spannung.

Aktuell Crazy Stats GP Bahrain 2023

Die Statistik sagt: Alonso wird Weltmeister!

Die Statistik spricht gegen einen dritten WM-Titel für Max Verstappen. Die Zahlen aus den letzten Jahren sprechen eher für Fernando Alonso.

Aktuell F1 Fahrernoten GP Bahrain

Doppelte Zehn für Aston Martin

Verstappen schnappte sich den Sieg in Bahrain und die Bestnote. Die gibt es auch für Alonso und Stroll. Wir haben alle 20 Piloten in der Einzelkritik.

Red Bull zieht Lehren aus Bahrain-Test

Arbeit in den Abendstunden

GP Bahrain 2023

Red Bull sieht vor dem Saisonstart in Bahrain am stärksten aus. Das Weltmeister-Team hat sich bei den Testfahrten in die Favoriten-Rolle befördert.

Aktuell Analyse F1-Test Bahrain 2023

Wie viel fehlt auf Verstappen?

Max Verstappen geht nach drei Testtagen in Bahrain als haushoher Favorit in den Saisonstart. Wie nah ist die Konkurrenz dran an Red Bull?

Aktuell Ergebnis Bahrain-Test Tag 3

Red-Bull-Bestzeit im Finale

Sergio Perez hat am letzten Testtag von Bahrain die schnellste Runde gedreht. Mercedes hielt den Rückstand dank weicherer Reifen in Grenzen.

Aktuell Ergebnis Bahrain-Test Tag 2

Zhou stoppt Verstappen-Lauf

Guanyu Zhou hat am zweiten Testtag von Bahrain überraschend die schnellste Runde gedreht - dank weicher Reifen, wenig Sprit und guter Bedingungen.

Ergebnis Bahrain-Test Tag 1

Verstappen schon wieder Spitze

GP Bahrain 2023

Max Verstappen hat sich am ersten Testtag in Bahrain die Bestzeit gesichert. Fernando Alonso blieb im Aston Martin aber nicht weit entfernt.

Aktuell Neuer Red Bull RB19

Newey-Renner mit Extrem-Undercut

Als sich der Red Bull RB19 in Bahrain aus der Deckung wagte, gab es keine großen Überraschungen. Er ist eine extremere Version des alten RB18.

1 2 3 ... 4 ... 5

Max Verstappen, der neben der niederländischen auch die belgische Staatsbürgerschaft besitzt, begann als Fünfjähriger mit dem Kartsport. Sein immenses Talent wurde schnell deutlich. Klar – sein Vater, der Ex-Formel-1-Pilot Jos Verstappen, hatte ihm die Motorsport-Gene praktisch vererbt.

Dreimaliger Sieger der belgischen Minimax-Rotax Challenge (2006 bis 2008), zweimaliger Minimax-Sieger der Benelux Karting Series (2008 und 2009), sowohl in der Kadetten-Klasse als auch in der KF5-Wertung belgischer Kartmeister (ebenfalls 2008 und 2009) – dieser Junge räumte von Beginn an mächtig ab.

Seit 2010 sammelte Verstappen auch internationale Titel. In der KF3-Klasse gewann er zweimal die WSK Euro Series (2010 und 2011). Zudem entschied er die WSK World Series und den europäischen Bridgestone Cup für sich (beide 2010). Platz eins erreichte er zudem in der KF2-Klasse bei der WSK Master Series (2012).

Sein letztes Kartjahr (2013) gestaltete er noch erfolgreicher. Kart-Europameister in der KF- und in der KZ-Klasse, Weltmeister in der KZ-Klasse und KZ1-Sieger der WSK Euro Series – der Weg in den Formelsport war geebnet, die große Karriere vorprogrammiert.

Einstieg in den Formelsport

Anfang 2014 nahm Verstappen an der Florida Winter Series teil. Er schaffte es dreimal auf die Pole, fünfmal aufs Podest und gewann zwei Rennen. Viel wichtiger jedoch: Van Amersfoort Racing gab dem Youngster ein Cockpit für die europäische Formel 3. Er schloss die Premiere-Saison mit mehreren Einzel-Siegen als Dritter ab. Darüber hinaus fuhr Verstappen für Van Amersfoort den Macau Grand Prix (Platz sieben). Das Zandvoort Masters entschied er mit Motopark Academy für sich.

Durch die starken Leistungen war Red Bull sofort auf das Top-Talent aufmerksam geworden und hatte ihn noch während der Saison 2014 ins Förderprogramm geholt. Der Holländer besaß zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal den Führerschein für öffentliche Straßen. In einem zwei Jahre alten Red-Bull-F1-Renner sammelte er aber schnell die notwendigen Kilometer für die Superlizenz. Er debütierte anschließend beim freien Training in Japan.

Der jüngste F1-Pilot aller Zeiten

2015 setzte das Red-Bull-Schwester-Team Toro Rosso Verstappen ins Stammcockpit – mit gerade mal 17 Jahren. Er war damit der jüngste F1-Pilot aller Zeiten, was viele Experten kritisch stimmte. Die Bedenken erwiesen sich jedoch als unbegründet. Auch wenn Verstappen oft mit forschen Manövern für Aufsehen sorgte, bewies er die nötige Reife für die Königsklasse. In Budapest und Austin verpasste er das Podium auf Rang vier nur knapp. Am Ende der Saison reichte es für den zwölften Platz. Viele attestierten dem Teenager Weltmeister-Qualität. Der Wechsel in ein Top-Team war nur eine Frage der Zeit.

Dass Red Bull den Youngster bereits während der Saison 2016 ins A-Team befördern würde, hatte aber keiner erwartet. Und dann das: Der damals 18-Jährige startete beim Großen Preis von Spanien zum ersten Mal im Red Bull und feierte auf Anhieb seinen ersten Renn-Sieg.

Während der restlichen Saison landete der junge Senkrechtstarter sieben Mal auf dem Podium und sammelte viel Lob von den Teambossen. Ganz unumstritten war Verstappens F1-Engagement aber nach wie vor nicht. Zu oft sorgte er mit harter Fahrweise und anderen Reibereien im Rennzirkus für Furore. Er schloss die Saison auf Platz fünf ab.

Red Bull zu langsam für den Titel

2017 wollte Verstappen eigentlich vollends durchstarten. Doch Red Bull erwies sich vor allem zu Saisonbeginn nicht so konkurrenzfähig wie erhofft. Dem Rennwagen mangelte es zudem an Zuverlässigkeit. Bis zum ersten Saisonsieg musste Verstappen bis zum Rennen in Malaysia warten. In Mexiko legte er dann wenig später einen zweiten Erfolg nach. Mehr als Platz sechs in der Endabrechnung – noch hinter Teamkollege Daniel Ricciardo – war nicht drin.

Auch 2018 wurde es nichts mit dem Titel "jüngster Weltmeister aller Zeiten". Aufgrund des schwächelnden Renault-Motors hinkte Red Bull Mercedes und Ferrari hinterher. Immerhin: Verstappen gewann in Österreich und Mexiko. Zudem verwies er als Gesamtvierter Mercedes-Pilot Valtteri Bottas in der WM-Wertung auf Platz fünf.

Auch Honda bringt keine Erlösung

Zur Saison 2019 tauschte Red Bull den Renault-Motor durch ein Honda-Aggregat aus, schöpfte dadurch neue Hoffnung. Und tatsächlich: Die Performance wurde konstanter. Verstappen fuhr elfmal aufs Podium (darunter drei Siege). Um in der Gesamtwertung an den Mercedes-Piloten Lewis Hamilton und Valtteri Bottas vorbeizuziehen, reichte aber auch das nicht. Verstappen musste sich mit Platz drei zufrieden geben – seine persönliche Bestleistung, die er 2020 wiederholte.

2021 greift der Holländer mit Red Bull Racing erneut an.

Zur Formel-1 Startseite
Oberklasse Oberklasse BMW 5er mit 5er Generationen Acht Generationen des BMW 5er Von E12 bis G60 - 50 Jahre schnelles Business

Der neue 5er-BMW hat viele Vorgänger – jeder war was Besonderes. Überblick.