McLaren F1 Team

Formel 1 Team - McLaren F1

Formel 1 Team McLaren F1 Team

McLaren wurde 1963 vom neuseeländischen Rennfahrer Bruce McLaren gegründet. Das Team aus Woking wurde einer der erfolgreichsten Rennställe der Formel-1-Geschichte. Nur der ewige Rivale Ferrari kann mehr Siege in der Königsklasse vorweisen.

WM-Punkte

Berichte

Aktuell Rennanalyse GP Saudi-Arabien

Red-Bull-Stunk trotz Doppelsieg

Warum gab es bei Red Bull dicke Luft? Warum war Ferrari so langsam? Und warum bekam Alonso seinen Pokal zurück? Die Rennanalyse liefert die Antworten.

Aktuell F1-Fotos GP Saudi-Arabien 2023 - Rennen

Eine Halbzeit lang Spektakel

Vor allem die Anfangsphase des Saudi-Arabien-GPs hatte viele Highlights zu bieten. In der Galerie zeigen wir Ihnen noch einmal die besten Szenen.

Aktuell GP Saudi-Arabien 2023 - Ergebnis Rennen

Perez gewinnt vor Verstappen

Sergio Perez hat in Jeddah seinen fünften F1-Sieg gefeiert. Max Verstappen konnte von Startplatz 15 „nur“ auf den zweiten Rang fahren.

Aktuell F1-Fotos GP Saudi-Arabien 2023 - Qualifikation

Freud und Leid im Red-Bull-Camp

Das Jeddah-Qualifying produzierte mehr Drama als zuvor erwartet. Max Verstappen kam nur auf Platz 15. Wir haben die Bilder vom Kampf gegen die Uhr.

Aktuell GP Saudi-Arabien 2023 - Ergebnis Qualifikation

Perez-Pole nach Verstappen-Defekt

Wie im Vorjahr wird Sergio Perez in Saudi-Arabien von der Pole Position starten. Der Mexikaner profitierte von einem Defekt am Schwesterauto.

Aktuell GP Saudi-Arabien 2023 - Ergebnis Training 3

Verstappen allein auf weiter Flur

Max Verstappen ist der klare Favorit für das Qualifying in Jeddah. Im dritten Training brummte er Sergio Perez mehr als sechs Zehntel Rückstand auf.

Aktuell Trainingsanalyse GP Saudi-Arabien

Alpine ärgert Red-Bull-Gegner

Die Longruns deuten auch in Jeddah eine Red-Bull-Show im Rennen an. Dahinter scheint sich das Kräfteverhältnis aber etwas durchgemischt zu haben.

Aktuell GP Saudi-Arabien 2023 - Ergebnis Training 2

Verstappen nur knapp vor Alonso

Max Verstappen hat sich auch im zweiten Jeddah-Training die Bestzeit gesichert. Fernando Alonso konnte den Rückstand aber in Grenzen halten.

Aktuell F1-Fotos GP Saudi-Arabien 2023 - Training

Heiße Action am Roten Meer

Schon im Freien Training wurde den Fans in Saudi-Arabien jede Menge Action geboten. In der Galerie zeigen wir Ihnen die ersten Bilder.

Aktuell GP Saudi-Arabien 2023 - Ergebnis Training 1

Red Bull diktiert das Tempo

Max Verstappen hat im ersten Training zum GP Saudi-Arabien die schnellste Runde gedreht - gut vier Zehntel vor Teamkollege Sergio Perez.

Klare Worte von Lando Norris

„Aston zeigt, was möglich ist“

GP Saudi-Arabien 2023

Lando Norris hat seinen Frust über die McLaren-Leistung in Bahrain ausgedrückt. Ausreden lässt der Brite nicht gelten. Aston Martin zeige, wie es geht.

Aktuell F1-Fotos GP Saudi-Arabien 2023 - Donnerstag

Verstappen fehlt am Medientag

Der Formel-1-Zirkus ist in Jeddah angekommen. Nur Max Verstappen fehlte am Donnerstag. Wir haben die ersten Impressionen des Rennwochenendes gesammelt.

Aktuell Power Ranking GP Bahrain 2023

McLaren übernimmt rote Laterne

Wir haben die Leistungen aller zehn Teams in Bahrain genauer unter die Lupe genommen. Das Kräfteverhältnis wurde ordentlich durchgemischt.

Aktuell Fehlstart für McLaren in GP Bahrain

Kurskorrektur bis Baku

McLaren gab ein Bild des Elends ab. Dem Auto fehlt es an Haftung, obendrein mangelte es an Zuverlässigkeit. Die Kurskorrektur ist eingeleitet.

Speed-Analyse 2022 vs. 2023

Wer hat sich am meisten verbessert?

GP Bahrain 2023

Wir vergleichen die Bahrain-Zeiten mit den Leistungen aus dem Vorjahr. Welche Teams haben am meisten gewonnen? Und wer sind die Absteiger?

Aktuell Taktik-Check GP Bahrain 2023

Reifenwahl zeigt Red-Bull-Stärke

Ein Blick auf die Reifensequenz erzählt die ganze Geschichte des GP Bahrain. Nur Red Bull konnte zwei Stints mit der Soft-Mischung fahren.

Aktuell Rennanalyse GP Bahrain 2023

Red Bull verteilt Prügel

Red Bull ist haushoch überlegen. Ferrari und Mercedes erlebten in Bahrain ein böses Erwachen. Aston Martin ist nach dem Auftakt die Nummer zwei.

F1-Fotos Bahrain 2023 - Rennen

Der Altmeister belebt die Wüste

GP Bahrain 2023

Max Verstappen cruist zum Sieg. Fernando Alonso lässt Aston Martin strahlen. Wir haben die Highlights des Saisonauftakts in einer Galerie gesammelt.

Aktuell GP Bahrain 2023 - Ergebnis Rennen

Verstappen-Sieg, Alonso-Podest

Red Bull feiert einen Doppel-Erfolg vor Fernando Alonso im Aston Martin. Charles Leclerc scheitert an der Technik, Mercedes am Speed.

F1-Fotos Bahrain - Qualifying

Der erste Schlagabtausch der Saison

GP Bahrain 2023

Die erste Quali des Jahres lieferte Antworten zum Kräfteverhältnis. Red Bull hat das schnellste Auto. Wir haben die Highlights der Bahrain-Quali.

Aktuell GP Bahrain 2023 - Ergebnis Qualifikation

Verstappen auf Pole vor Perez

Red Bull gehört in Bahrain die erste Startreihe, Ferrari die zweite. Fernando Alonso schlägt als Fünfter die Mercedes. Nico Hülkenberg wird Zehnter.

Aktuell GP Bahrain 2023 - Ergebnis Training 3

Aston Martin fordert Red Bull

Fernando Alonso verteidigt die Führung vor den beiden Red-Bull-Piloten. Mercedes wachte im dritten Training auf. Ferrari muss sich strecken.

Aktuell Trainingsanalyse GP Bahrain 2023

Alonso macht Red Bull nervös

WM-Favorit Red Bull bekommt Konkurrenz von einem alten Mann. Fernando Alonso bestätigt mit der Tagesbestzeit seine Rolle als Geheimtipp.

Aktuell GP Bahrain 2023 - Ergebnis Training 2

Alonso schockt Red Bull

Red Bull dominierte die Tests. Doch der erste Trainingstag zum GP Bahrain gehörte Aston Martin. Fernando Alonso markierte die schnellste Rundenzeit

F1-Fotos Bahrain - Training

Langsam wird es wieder ernst

GP Bahrain 2023

Schon am Freitag haben die Piloten in Bahrain ordentlich Action produziert. Wir zeigen Ihnen die Highlights des Training in der Galerie.

1 2 3 ... 12 ... 22

Nach einigen mageren Jahren begann die McLaren-Erfolgsgeschichte mit zwei Fahrertiteln durch Emerson Fittipaldi und James Hunt Mitte der 70er. Firmengründer Bruce McLaren konnte die großen Jahre leider nicht mehr miterleben. Er starb 1970 bei CanAm-Testfahrten im englischen Goodwood.

McLaren wurde in einer Schwächephase Anfang der 80er Jahre von Ron Dennis übernommen. Das Team zog in die neue Zentrale nach Woking und wenige Jahre später sollte sich auch der Erfolg wieder einstellen. 1984 bis 1986 wurden Titel mit Porsche-Turbo-Motoren gesammelt. Ende der Achtziger waren die damals rot-weißen Boliden mit Honda-Power erfolgreich.

In diesen Jahren fuhren so bekannte Namen wie Niki Lauda, Alain Prost oder Ayrton Senna für McLaren. Mitte der 90er Jahre hatte man allerdings gegen das starke Williams-Team keine Chance. 1995 folgte der Wechsel des Motoren-Lieferanten. Die neuen Aggregate für McLaren sollte anschließend Mercedes liefern.

Lewis Hamilton - McLaren-Mercedes MP4-23 - GP Brasilien 2008
Motorsport Images
Lewis Hamilton feierte 2008 den letzten WM-Titel für McLaren. Anschließend begann eine lange Dürreperiode für das zweiterfolgreichste Team der F1-Geschichte.

Zwei McLaren-Titel durch Mika Häkkinen

Mit Mika Häkkinen folgten kurz vor dem Jahrtausendwechsel noch einmal zwei Highlights für McLaren. Der Finne konnte 1998 und 1999 den Fahrertitel für die "neuen" Silberpfeile gewinnen. Auch den achten – und bisher letzten – Konstrukteurspokal konnte sich Dennis in die Vitrine in Woking stellen.

Anschließend folgte erneut eine Dürrephase, in der man zunächst Ferrari und Renault die Titel überlassen musste. Der bisherige Tiefpunkt der Firmengeschichte folgte 2007. Im Zuge der Spionage-Affäre wurden McLaren alle Punkte in der Team-Wertung gestrichen. Der Rennstall wurde zu einer Strafe in Höhe von 100 Millionen US-Dollar verurteilt.

Dazu kamen teaminterne Streitigkeiten zwischen dem neuen Fahrerduo Lewis Hamilton und Fernando Alonso. Am Ende der Saison 2007 besaß Hamilton trotzdem die große Chance auf den Titel. Durch taktische Fehler des Teams sowie technische Probleme beim Saisonfinale musste sich der Brite am Ende mit einem Punkt geschlagen geben. Nur ein Jahr später glückte dann der zweite Anlauf, als Hamilton mit einem Punkt vor Felipe Massa den zwölften WM-Titel für McLaren errang.

Nach dem erfolgreichen Ende der Saison 2008 folgte wieder ein enttäuschendes Jahr für McLaren. Schon bei Test im Winter zeigte sich der MP4-24 nicht konkurrenzfähig. Zunächst verschlief man die Entwicklung des Doppeldiffusors, dann sorgte die Lügen-Affäre um Lewis Hamilton für Schlagzeilen. Der Weltmeister hatte in Melbourne die FIA-Kommissare belogen und wurde nachträglich aus der Wertung genommen.

Fernando Alonso - McLaren - Formel 1 - GP Spanien - 13. Mai 2017
xpb.cc
Mit Alonso und Honda sollte eigentlich alles besser werden. Es wurde aber alles nur noch schlimmer.

McLaren ein Jahrzehnt lang in der Krise

2009 wurde zu einem der aufregendsten Jahre in der McLaren-Historie. Der langjährige Teamchef Ron Dennis überließ Martin Whitmarsh das Zepter am Kommandostand und am Ende der Saison verabschiedete sich auch der langjährige Partner Mercedes. Der Autohersteller verkaufte seine Anteile am Rennstall und übernahm die Mehrheit bei Brawn GP.

Was die sportliche Situation anging, änderte sich nichts. Mit dem Titel hatte McLaren nichts zu tun. Der langsame Abstieg setzte sich fort, weshalb sich Hamilton pünktlich zum 50. Firmenjubiläum war in der Saison 2013 verabschiedete. Als Sündenbock für die sportliche Talfahrt wurde Teamchef Martin Whitmarsh ausgemacht. Der Brite musste das Team verlassen und wurde durch den Franzosen Eric Boullier ersetzt, der von Lotus nach Woking wechselte.

Nach zwei weiteren mageren Jahren peilte man für 2015 erneut den Start in eine neue Ära an. Ron Dennis konnte einen echten Superstar im Cockpit verpflichten. Fernando Alonso, den man nach der Saison 2007 noch vom Hof gejagt hatte, feiert sein Comeback. Dazu lockte man Honda als neuen Motorenpartner zurück in die Formel 1. Als neues Werksteam sollte die Rückkehr an die F1-Spitze gelingen.

Doch die neue Partnerschaft beschleunigte die Krise nur noch. Siege oder Podiumsplätze gerieten immer weiter außer Reichweite. Das Drama gipfelte in einem indiskutablen neunten Platz in der WM-Wertung im Jahr 2017. Auch personell wurde es turbulent. Der langjährige Firmenchef Ron Dennis musste nach einer Schlammschlacht gehen. Mittlerweile schwingt der US-Amerikaner Zak Brown das Zepter in Woking.

Andreas Seidl - GP Japan 2019
Motorsport Images
Seit 2019 sorgt Andreas Seidl bei McLaren dafür, dass es wieder aufwärts geht.

Trendwende durch Zak Brown und Andreas Seidl

Um die Honda-Misere zu beenden wechselte McLaren 2018 auf Renault-Aggregate. Zwar fuhr McLaren immer noch den eigenen Ansprüchen hinterher, läutete aber immerhin die Trendwende ein. In der Folge wurden innerhalb des Teams viele Positionen neu besetzt. Fernando Alonso hatte Ende 2018 die Geduld verloren und gab seinen Posten an Rookie Lando Norris freiwillig ab. Als Teamkollege stand dem Youngster zunächst Carlos Sainz, ab 2020 schließlich Daniel Ricciardo zu Seite.

Und auch ein neuer Teamchef wurde gefunden. Der ehemalige Porsche-LMP1-Boss Andreas Seidl sollte das Schiff in Woking ab 2019 wieder auf Kurs bringen. Mit den WM-Plätzen vier und drei in seinen ersten beiden Jahren kam McLaren immerhin wieder in die Nähe der Spitze. Für 2020 wurde zudem noch einmal der Motorenpartner gewechselt. Seitdem steckt wieder ein Mercedes-Aggregat im Heck. Kommen damit auch die alten Erfolge zurück?

Zur Formel-1 Startseite
SUV Neuvorstellungen & Erlkönige Mercedes GLA Facelift MOPF 2023 Serienmodell ohne AMG Line Mercedes GLA Facelift Der GLA wird zur Spielkonsole

Mercedes hat das Facelift für den GLA vorgestellt, wir zeigen alle...