Mercedes AMG F1

Formel 1 Team - Mercedes AMG F1

Formel 1 Team Mercedes AMG F1

Mit dem Mercedes F1-Team brachte der Stuttgarter Autobauer 2010 nach 55 Jahren wieder ein echtes Werksteam in der Formel 1 an den Start. Die ersten Erfolge der neuen Silberpfeile ließen etwas auf sich warten, kamen dann aber umso geballter.

WM-Punkte

Berichte

Aktuell Rennanalyse GP Spanien 2023

Mercedes feiert Auferstehung

Verstappen war nicht zu schlagen, Mercedes happy und Ferrari und Aston Martin ratlos. Die Antworten auf die offenen Fragen in der Rennanalyse.

Mercedes ist zurück

„Ein bisschen Jugend forscht“

GP Spanien 2023

Mit zwei Autos auf dem Podium. In Barcelona feierte Mercedes mit Platz zwei und drei eine Art Auferstehung. Das Upgrade funktioniert wie erhofft.

Aktuell GP Spanien 2023 - Ergebnis Rennen

Verstappen siegt souverän

Max Verstappen hat den GP Spanien mit Respektabstand gewonnen. Mercedes avancierte zur zweiten Kraft und belegte die Plätze zwei und drei.

Mercedes-Upgrade findet Speed

Hamilton verpasst zweiten Platz

GP Spanien 2023

Mercedes lernt seinen runderneuerten W14 immer besser kennen. Ein Fehler in Kurve 12 kostete Lewis Hamilton den zweiten Platz.

Die vier Verlierer der Qualifikation

Der halbe Unterboden weg

GP Spanien 2023

Max Verstappen fuhr alle in Grund und Boden. Die Verlierer Fernando Alonso, George Russell, Charles Leclerc und Sergio Perez hatten eigene Dramen.

Hamilton hofft auf Upgrade-Fortschritt

„Habe mehr Vertrauen ins Auto“

GP Spanien 2023

Lewis Hamilton und George Russell wollen in Barcelona vor Ferrari landen. Wie gut das Upgrade wirklich ist, wird sich erst hier zeigen.

Aktuell Pirelli-Test nach GP Spanien

Mick Schumacher fährt F1-Mercedes

Ersatzpilot Mick Schumacher darf für Reifentests im Mercedes sitzen. Der Deutsche fährt somit zum ersten Mal einen F1-Mercedes auf der Strecke.

Aktuell Vorschau GP Spanien

Wieder Red Bull oder vielleicht Alonso?

Max Verstappen ist der große Favorit auf den Rennsieg in Barcelona. Fernando Alonso will seinen Fans eine Show bieten. Ferrari mit Bodywork-Upgrade.

Aktuell Power Ranking GP Monaco 2023

Red Bull wehrt alle Angriffe ab

Wie hat sich das Kräfteverhältnis beim GP Monaco verändert? Im Form-Check haben wir die Leistungen aller zehn Teams unter die Lupe genommen.

Mercedes und Ferrari ziehen Bilanz

Zwei Teams, zwei Wege aus der Krise

GP Monaco 2023

Mercedes schlug in Monaco mit der B-Version des W14 einen neuen Weg ein. Ferrari glaubt dagegen weiter an das Potenzial des aktuellen Autos.

Aktuell Unterboden-Show beim Monaco-GP

Geheimnis um komplizierte Red-Bull-Kanäle

Wieso ist die Bodenplatte des Red Bull im Vergleich zum Mercedes und Ferrari so schwarz? Wir gehen dem Geheimnis des RB19 nach.

Aktuell F1-Noten GP Monaco 2023

Drei Zehner für das Podium

Alle drei Fahrer auf dem Podium verdienten sich die Bestnote 10. Verstappen siegte. Alonso wurde Zweiter. Ocon beschenkte Alpine mit einem Podest.

Aktuell Rennanalyse GP Monaco 2023

Aston Martins Gründe für falsche Reifenwahl

Max Verstappen gewann ein kniffliges Rennen. Ein Wetterumschwung öffnete Aston Martin einen Türspalt zum Sieg, doch Fernando Alonso trat nicht ein.

F1-Fotos Monaco - Highlights Rennen

Selbst im Chaos ein Red-Bull-Sieg

GP Monaco 2023

Red Bull ist einfach nicht aufzuhalten. Auch in Monte Carlo nicht. Wir haben die Highlights eines ereignisreichen Rennens in eine Galerie gepackt.

Aktuell GP Monaco 2023 - Ergebnis Rennen

Verstappen besiegt Regen und Alonso

Max Verstappen feiert seinen zweiten Monaco-Sieg vor Fernando Alonso und Esteban Ocon. Einsetzender Regen machte den Grand Prix zu einem echten Krimi.

F1-Fotos Monaco - Qualifikation

Zwei Topautos am Haken

GP Monaco 2023

Der Monaco-Samstag war besonders ereignisreich. Wir haben die Highlights gesammelt - und die Unterboden-Details vom Red Bull und Mercedes.

Aktuell GP Monaco 2023 - Ergebnis Qualifikation

Verstappen-Pole vor Alonso

Max Verstappen sichert sich die Pole in Monte Carlo. Fernando Alonso ist als Zweiter der große Herausforderer. Charles Leclerc wird bestraft.

Aktuell GP Monaco 2023 - Ergebnis Training 3

Verstappen vorn, Hamilton crasht

Red Bull bestimmt das dritte Training in Monte Carlo. Ferrari und Fernando Alonso fallen ab. Lewis Hamilton steckt seinen Mercedes in die Leitplanke.

Aktuell Trainingsanalyse GP Monaco 2023

Endlich Gegner für Red Bull

Max Verstappen bekommt so viel Gegenwehr wie noch nie in der Saison. Die Ferrari-Piloten und Fernando Alonso sind ihm dicht auf den Fersen.​

Aktuell GP Monaco 2023 - Ergebnis Training 2

Verstappen fährt den Konter

Max Verstappen entscheidet das zweite Monaco-Training vor Ferrari-Pilot Charles Leclerc für sich. Carlos Sainz fliegt im zweiten Ferrari ab.

F1-Fotos Monaco - Training

Leitplanken fordern erste Opfer

GP Monaco 2023

Schon am Freitag gingen die Piloten in Monaco an und übers Limit hinaus. Wir zeigen Ihnen die Highlights vom wilden Ritt zwischen den Leitplanken.

Aktuell GP Monaco 2023 - Ergebnis Training 1

Sainz vor Landsmann Alonso

Ferrari startet mit einer Bestzeit ins Monaco-Wochenende. Carlos Sainz ist der schnellste Fahrer vor Fernando Alonso. Red Bull schwächelt.

F1-Fotos Monaco - Donnerstag

Alle Augen auf Mercedes

GP Monaco 2023

Nach dem Imola-Ausfall hat Monaco den Europa-Auftakt der Formel 1 geerbt. Am Donnerstag hatten sich die Teams bereits im Fürstentum eingerichtet.

Aktuell Upgrades funktionieren auch in Monaco

„Fortschritt ist überall Fortschritt“

Die großen Imola-Upgrades feiern nach der Absage in Monaco Premiere. Doch macht das auf dem speziellen Stadtkurs im Fürstentum überhaupt Sinn?

Aktuell Sechs F1-Werksteams für 2026

Wer steht noch vor der Tür?

Mit dem Aston-Martin-Honda-Deal haben sich schon sechs Werksteams für die F1-Saison 2026 verpflichtet. Es gibt aber noch weitere Interessenten.

1 2 3 ... 14 ... 25

Mercedes AMG F1 ist die moderne Version eines alten Rennstalls. Die Formel-1-Geschichte von Mercedes ist lang. Schon vor dem zweiten Weltkrieg feierte der schwäbische Autobauer mit berühmten Fahrern wie Rudolf Caracciola große Erfolge auf den Rennstrecken dieser Welt. Auch der erste Start in der Formel 1 1954 im französischen Reims war ein Triumphzug. Juan Manuel Fangio und Karl Kling fuhren für die Marke mit dem Stern einen Doppelsieg ein. Hans Herrmann sicherte sich die schnellste Runde.

Mercedes dominierte sowohl 1954 als auch 1955 den Grand Prix-Zirkus. Neun Siege ließ sich das Team gutschreiben, Fangio wurde in beiden Jahren Weltmeister. Nach einem schweren Unfall in Le Mans, bei dem 80 Zuschauer ums Leben kamen, beendeten die Stuttgarter vorerst ihr Formel-1-Programm. Erst 1993 kehrte man als Motorenlieferant für das private Sauber-Team zurück in die Königsklasse. Ab 1995 schloss man sich mit McLaren zusammen und konnte drei weitere Titel feiern.

Neben McLaren kamen 2009 mit Brawn GP und Force India noch zwei weitere Motorenkunden hinzu. Völlig unerwartet konnte die junge Mannschaft von Ross Brawn mit Jenson Button am Steuer sowohl den Konstrukteurs- als auch den Fahrertitel einfahren. Für Mercedes ergab sich die Gelegenheit, den Rennstall mehrheitlich zu übernehmen und wieder ein echtes Werksteam aufzubauen.

Mercedes-Benz - 125 Jahre Motorsport - Party Silverstone - 2019
Mercedes-Benz
Mercedes kann in der Formel 1 auf eine lange und erfolgreiche Vergangenheit zurückblicken.

Aus Brawn GP wird Mercedes GP

Am 16. November 2009 verkündete Daimler-Vorstand Dieter Zetsche offiziell den Kauf von 75 Prozent des Rennstalls. Die Anteile an McLaren wurden dagegen wieder abgestoßen. Mercedes kündigte an, 2010 wieder selbst mit silber lackierten Autos an den Start gehen zu wollen.

Die Cockpits wurden mit Nico Rosberg und Michael Schumacher komplett neu besetzt. Die sportlichen Ergebnisse konnten im ersten Jahr aber noch nicht ganz mit den Erwartungen schritthalten. In den ersten beiden Jahren belegte das neuformierte Silberpfeil-Team jeweils Platz vier in der Konstrukteurswertung.

In der dritten Saison sollte endlich die Wende eingeleitet werden. Nico Rosberg gelang in China endlich der lang ersehnte erste Sieg. Doch der Erfolg war nur ein kurzes Strohfeuer. Danach ging es wieder stetig bergab. Die Weiterentwicklung des Autos konnte mit der Konkurrenz nicht schritthalten. Dazu kamen Crashs und technische Pannen. Am Ende konnte man gerade noch Rang fünf in der Konstrukteurswertung gegen Sauber verteidigen.

Die Konzernleitung hatte genug gesehen. Als sich die Chance bot, Lewis Hamilton zu verpflichten, musste Michael Schumacher seinen Platz räumen. Auch Sportchef Norbert Haug fiel dem mangelnden Erfolg zum Opfer. In der Winterpause wurde die Struktur im Team neu sortiert. Niki Lauda und Toto Wolff übernahmen Anteile am Rennstall. Wolff kümmert sich zudem um die kaufmännische Seite des Teams. Ross Brawn war nur noch für die Technik zuständig.

Die Wende gelang. Von Saisonbeginn an war der W04 vom Speed her konkurrenzfähig. Acht Pole Positions in den ersten elf Rennen sprachen eine deutliche Sprache. Dabei sprangen allerdings nur drei Siege heraus, weil der Mercedes die sensiblen Pirelli-Reifen zu stark beanspruchte. Bis zum Saisonende konnten die Silberpfeile das Niveau nicht halten. Es ging am Ende nur noch darum, Platz zwei im Konstrukteurspokal abzusichern.

Mercedes Meister-Party - Brackley & Brixworth 2018
Mercedes
Nach 2014 feierte Mercedes eine Titel-Party nach der anderen.

Meisterserie ab der Saison 2014

2014 sollte dann endlich der Knoten platzen. Personell wurde das Team im Winter komplett verändert. Teamchef Ross Brawn gab seinen Abschied bekannt. Seine Aufgaben übernahm zum Teil Paddy Lowe, der von McLaren verpflichtet wurde. Toto Wolff übernahm die Rolle des Teamchefs.

Wichtiger als die Teamführung war allerdings das neue Motorenreglement. Mercedes hatte sich am besten auf die Formel-1-Reform vorbereitet. Die Antriebsspezialisten aus Brixworth bauten den besten V6-Turbo. Die Teamfabrik in Brackley konstruierte ein stimmiges Auto drumherum. Das Gesamtpaket war nicht zu stoppen. Hamilton und Rosberg gewannen 16 von 19 Rennen und stellten dabei viele Rekordmarken auf.

Die neue Stärke sorgte allerdings auch für Spannungen im Team. Das Duell der beiden Fahrer eskalierte gleich mehrmals über die Saison. Am Ende setzte sich Hamilton mit einem starken Schlussspurt gegen Rosberg durch und sicherte Mercedes den ersten Fahrertitel seit Juan-Manuel Fangio 1955.

Der Vorsprung vor der Konkurrenz war so groß, dass Experten von einer über mehrere Jahre anhaltenden Dominanz ausgingen. Und sie sollten Recht behalten. Während Hamilton 2015 seine zweite Meisterschaft mit Mercedes feierte konnte Rosberg den Spieß 2016 dankcleverer Punktehamsterei und einiger Technik-Probleme bei Hamilton umdrehen.

Nur wenige Tage nach dem Finale in Abu Dhabi schockte der frischgebackene Champion seine Fans und auch sein Team mit der Ankündigung, mit der Formel 1 aufzuhören. In einer turbulenten Winterpause ging auch noch Technikchef Paddy Lowe von Bord. Rosberg wurde durch Vallteri Bottas ersetzt.

Bottas konnte Hamilton aber nie so herausfordern wie es Rosberg gelang. 2017, 2018, 2019 und 2020 fuhr Hamilton locker die Meisterschaften vier bis sieben ein, womit er mit Michael Schmumachers Rekorden gleichzog. Mercedes feierte sieben Titel in Folge, was ebenfalls eine Bestmarke darstellt. Die Freude wurde nur vom plötzlichen Tod von Niki Lauda im Jahr 2019 getrübt. Den sportlichen Erfolgen tat der Verlust aber keinen Abbruch. Wer kann die Silberpfeile stoppen?

Zur Formel-1 Startseite
Formel 1 Aktuell Max Verstappen - Red Bull - GP Spanien 2023 F1-Noten GP Spanien 2023 Zu viele Fehler drücken auf die Noten

Nur Sieger Max Verstappen räumte in Spanien eine 10 ab.