Der VW Golf ist Namensgeber der Kompakt-Klasse. Das wichtigste und erfolgreichste Volumenmodell der Wolfsburger läuft inzwischen in seiner achten Generation vom Band.
Die erste Generation kam im Jahr 1974 in den Handel; das Design stammt von Italdesign Giugiaro. Der aktuelle VW Golf VII baut seit der siebten Generation auf dem Modularen Querbaukasten, der mittlerweile auch zahlreichen anderen Marken- und Konzernmodellen als Basis dient. Im Laufe der Generationen zeichnete sich der Kompakte durch ein stetig gewachsenes Platzangebot aus. Zudem wurde das Angebot an Assistenzsystemen kontinuierlich ausgeweitet. Auch Leichtbaumaßmen nehmen bei der Entwicklung eine wachsende Rolle ein. So ist der VW Golf VII im Vergleich zu seinem Vorgänger um bis zu 100 Kilogramm leichter geworden. Der achte Golf-generation debütiert zum Jahresende 2019 und geht unter anderem mit einem umfassend modernisierten Infotainmentsystem, einem 48-Volt-Bordnetz und fünf wählbaren Hybridantrieben an den Start. Eine reine Elektrovariante wird es dafür nicht mehr geben - auch, weil der neue ID3 diese Rolle nun einnimmt.
Seinen Namen verdankt der VW Golf übrigens einer Meeresströmung im Atlantik. Es gibt ihn nicht nur als Drei- und Fünftürer, sondern in verschiedenen Karosserievarianten: die mittlerweile eingestellte Hochdach-Version nennt sich "Golf Plus", die ebenfalls nicht mehr verfügbare, geländegängige Variante heißt "Cross-Golf". Auch Cabrios stellte Volkswagen her. Das Sportmodell GTI gibt es bereits seit der ersten Generation, sportliche Speerspitze ist seit der vierten Generarion aber der sechszylindrige R32, ab Generation sechs der Golf R mit Turbo-Vierzylinder.
High-Performer, Anhängerwegzieher, Familien-Shuttle: Kann er wirklich alles? Wir haben es getestet.